La Croix ist nicht irgendeine französische Zeitung, es ist eine katholische Zeitung. Dieser hat der Papst ein Interview gegeben (englische Übersetzung der Herausgeber). Einige Aussagen in diesem Interview ließen wohl bei Alexander Kissler die Galle überlaufen. Jetzt trifft diesen die Kritik, er sei den Papst zu hart angegangen.Vermutlich ist er das, auch wenn keiner seiner Kritikpunkte völlig ohne Berechtigung ist.
Ich selbst benötige allmählich auch dringend geistlichen Beistand, wie ich aus dem Konflikt zwischen der unabdingbaren Loyalität zum Heiligen Vater und der notwendigen Reaktion auf einige wahrhaft haarsträubend an Weitsicht ermangelnde Äußerungen desselben noch comme-il-faut herausgehen soll.
Nehmen wir die kurze Passage hier: "Heute ist es, denke ich, weniger Angst vor dem Islam als die vor ISIS und dessen Eroberungskrieg. Es trifft zu, dass das Konzept des Eroberns der Seele des Islam innewohnt." Gut formulierte Aussage soweit, die ganze Problematik verkürzt auf einen Satz. Aber dann kommen folgende Worte: "Es ist jedoch auch möglich, den Auftrag im Matthäusevangelium, als Jesus seine Jünger zu allen Völkern schickt, genauso im Sinne von Eroberung zu verstehen."
Auch dieser Satz ist für sich tadellos. Es gab schon Menschen (vermutlich gibt es auch aktuell Vereinzelte), die den Missionsauftrag, zu Jüngern zu machen in Verkennung dessen, was es heißt, ein Jünger Jesu zu sein, als eine Legitimation zu gewalttätiger Eroberung sehen.
Das Problem kommt wie so oft in Texten des Papstes aus der mangelhaften Verknüpfung zweier Aussagen, die fast unweigerlich zu einer ganzen Bandbreite von möglichen Missverständnissen führt. Es fehlt der klarstellende letzte Satz, den man gerade vom Oberhaupt der Christenheit erwarten würde.Nämlich, dass eine solche Interpretation der Worte Jesu ganz klar dessen Intention widerspricht.
Die einen deuten das als gedankenloses Dahinschwätzen.
Andere sehen dahinter gar eine perfide Absicht.
Es gibt aber noch eine dritte Möglichkeit: Dem so Sprechenden ist der innere Zusammenhang so klar, dass er es nicht für nötig hält, diesen zu formulieren.
Und genau das ist in gleichem Maße verhängnisvoll, wie es die beiden ersten Möglichkeiten wären.
Jemand mit dem Autoritätsstatus des Papstes sollte solche verheerend missverständlichen Aussagen um jeden Preis vermeiden. Nur offenbar ist nicht einmal bei Genehmigung des Interviews jemandem die Problematik aufgefallen.
Leider kann die Aussage des Papstes, so wie sie ist, von denen, die dem Christentum ablehnend oder gar feindlich gegenüberstehen als Eingeständnis gewertet werden, Islam und Christentum legitimierten in gleicher Weise Eroberungskriege, was NICHT den Tatsachen entspricht.
Oremus pro Pontifice nostro Franzisco.
Dominus conservet eum et vivificet eum
et beatum faciat eum in terra et
non tradat eum in animam inimicorum eius.
Samstag, 21. Mai 2016
Dienstag, 17. Mai 2016
Mainzer Schmonzette
prospesalutis spart mir so einige Worte.
Zuerst gehört hatte ich davon vor drei Wochen. Der Pfarrer kündigte an, am Pfingstmontag falle der 10-Uhr-Gottesdienst aus, da da die große Verabschiedung des Kardinals sei und außer der Politprominenz hatte anscheinend auch die Mainzer Geistlichkeit Platzkarten dazu erhalten (mit Personalausweis zu verifizierend und nicht übertragbar). Er rate dringend davon ab, nach Mainz zu fahren, im Fernsehen sehe man das Ganze sicherlich besser.
Schon am Pfingstsonntag wurden wegen der Vorbereitungen etliche Messen im Dom gestrichen. Man hat ja seien Prioritäten in Mainz. Was ist der Heilige Geist schon im Vergleich zu "Der Kardinal" (so ja schon ein Buchtitel, nicht ein, DER)?
Ich überlegte kurz, mal den Fernseher anzumachen für die Lehmann-latreia, bei der auch eine Eucharistiefeier als mutmaßlich dekoratives Element abgehalten wurde, einzuschalten, geriet aber zuerst auf den Filmanfang von "Tintenherz" und entschied, dass das vermutlich doch erfreulicher sein werde.
Die Entscheidung war vermutlich richtig, wenn ich der heutigen Berichterstattung der Mainzer AZ folge. Etwa 1000 Leute sollen sich zum Public Viewing des Events eingefunden haben. (So als Referenz, es gibt so um die 500 inkardinierte Geistliche im Bistum und die Stadt hat 200.000 Einwohner).
Es war kalt und windig und irgendwie hat man schon Verständnis, dass laut Zeitung, die meisten während des Events im Dom Kaffeebecher in den Händen hielten. Eine junge Frau soll geäußert haben, das sei schon ein Vorteil gegen den Dom. - An dieses tapfere Publikum wurde natürlich auch die Eucharistie ausgeteilt. Es habe dabei eine Unterbrechung gegeben, "weil die Oblaten ausgingen". (Schoko-Elisen oder Makronen überlegt man kurz. Nein, die Zeitung hatte ja geschrieben, es war nichts Sättigendes. )
Dafür schlugen die Emotionen laut Regionalteil hoch. Die Übertragung zeigte jede Regung des Kardinals, um den es ja ging bei dem allen, und wenn er lächelte, hätten die treuen Zuschauer gelächelt. Seien ihm Tränen der Rührung in die Augen gestiegen, so habe man die Taschentücher gezückt.
Äußerst ergreifend - und wohl äußerst fiktiv, dieser Artikel.
Dann die Enttäuschung, der Hochverehrte zeigte sich seinen Anhängern nicht nach dem Event im Dom.
Nur zwei bis drei Dutzend sollen auf den Bänken zur Übertragung aus dem folgenden Festakt gesessen haben, etliche Pizza essend. Dazu waren die Bierbänke sicher hilfreich.
Keine weiteren Kommentare.
Zuerst gehört hatte ich davon vor drei Wochen. Der Pfarrer kündigte an, am Pfingstmontag falle der 10-Uhr-Gottesdienst aus, da da die große Verabschiedung des Kardinals sei und außer der Politprominenz hatte anscheinend auch die Mainzer Geistlichkeit Platzkarten dazu erhalten (mit Personalausweis zu verifizierend und nicht übertragbar). Er rate dringend davon ab, nach Mainz zu fahren, im Fernsehen sehe man das Ganze sicherlich besser.
Schon am Pfingstsonntag wurden wegen der Vorbereitungen etliche Messen im Dom gestrichen. Man hat ja seien Prioritäten in Mainz. Was ist der Heilige Geist schon im Vergleich zu "Der Kardinal" (so ja schon ein Buchtitel, nicht ein, DER)?
Ich überlegte kurz, mal den Fernseher anzumachen für die Lehmann-latreia, bei der auch eine Eucharistiefeier als mutmaßlich dekoratives Element abgehalten wurde, einzuschalten, geriet aber zuerst auf den Filmanfang von "Tintenherz" und entschied, dass das vermutlich doch erfreulicher sein werde.
Die Entscheidung war vermutlich richtig, wenn ich der heutigen Berichterstattung der Mainzer AZ folge. Etwa 1000 Leute sollen sich zum Public Viewing des Events eingefunden haben. (So als Referenz, es gibt so um die 500 inkardinierte Geistliche im Bistum und die Stadt hat 200.000 Einwohner).
Es war kalt und windig und irgendwie hat man schon Verständnis, dass laut Zeitung, die meisten während des Events im Dom Kaffeebecher in den Händen hielten. Eine junge Frau soll geäußert haben, das sei schon ein Vorteil gegen den Dom. - An dieses tapfere Publikum wurde natürlich auch die Eucharistie ausgeteilt. Es habe dabei eine Unterbrechung gegeben, "weil die Oblaten ausgingen". (Schoko-Elisen oder Makronen überlegt man kurz. Nein, die Zeitung hatte ja geschrieben, es war nichts Sättigendes. )
Dafür schlugen die Emotionen laut Regionalteil hoch. Die Übertragung zeigte jede Regung des Kardinals, um den es ja ging bei dem allen, und wenn er lächelte, hätten die treuen Zuschauer gelächelt. Seien ihm Tränen der Rührung in die Augen gestiegen, so habe man die Taschentücher gezückt.
Äußerst ergreifend - und wohl äußerst fiktiv, dieser Artikel.
Dann die Enttäuschung, der Hochverehrte zeigte sich seinen Anhängern nicht nach dem Event im Dom.
Nur zwei bis drei Dutzend sollen auf den Bänken zur Übertragung aus dem folgenden Festakt gesessen haben, etliche Pizza essend. Dazu waren die Bierbänke sicher hilfreich.
Keine weiteren Kommentare.
Dienstag, 3. Mai 2016
Worte wie Felsblöcke ....
Ich habe es geschafft. Das nachsynodale Schreiben ist durchgelesen. Ich bin ja kein Theologe, der das als Teil der bezahlten Arbeitszeit deklarieren kann, sondern muss es irgendwie in Arbeit, familiäre Verpflichtungen und gesteigerten Erholungsbedarf wegen meines Medikamentes (10 Stunden Schlaf Minimumm, davon eine nachmittags) einpassen, und es ist ja nicht gerade leichte Unterhaltung sondern ich wollte beim Lesen denkfähig sein.
Wie war es doch? Da sitzt jemand auf dem Stuhl Petri und wirft Wortmassen wie ein ganzer Felsensturz auf das Leben eines gewöhnlichen Laien, der sich irgendwie durch die Fels- und Erdmassen graben muss, um selbst einen Überblick zu bekommen zwischen sich widersprechenden Pressemeldungen und interpretierenden Äußerungen von Bischöfen und Theologen, die diametral von einander abweichen, in allgemeinem Chaos und zunehmender Verwirrung?
Ach, hab ich da jetzt aus Kapitel 8 falsch zitiert?
Nein, es hilft auch nicht, dass auf dem ganzen überall groß und dick und wiederholt "Barmherzigkeit - dies hier ist Barmherzigkeit - und zwar die einzig gültige Version davon!! Niemand sonst versteht, was Barmherzigkeit ist!" steht. Oder um das an anderer Stelle zu paraphrasieren: "Kleriker haben ja alle keine Ahnung von der normalen Lebenswelt der Menschen. Außer mir. Ich bin zwar auch Kleriker, sogar der Chef aller katholischen Kleriker, der absolut nichtklerikale Oberkleriker sozusagen, aber auf mich trifft das nicht zu. ICH weiß, wie ein normaler Katholik sich durchschlagen muss. ICH bin immer verständnisvoll und barmherzig außer es geht um Katholiken, die einwenden: "Aber Jesus hat doch gesagt, ..." Die leiden alle an unbarmherziger Moralhörigkeit. und denen muss man gehörig Bescheid sagen, dass sie so etwas mal schön bleiben lassen sollen."
Ich bin wirklich kein Kleriker Ich lebe nicht in der geschützten Welt moralphilosophischer Diskussionen über recht und unrecht. Ich lebe inmitten einer Welt, der Christus nicht oder nicht besonders wichtig ist. Ich habe jede Menge Bekannte und Freunde, die in "irregulären Situationen", ach Quatsch, die in inzwischen völlig als regulär betrachtet und akzeptierten Verhältnissen leben, die ganz objektiv in sich sündhaft (wenn auch gesellschaftlich salonfähig) sind, sündhaft in dem Sinne, dass ein Festhalten an diesem Status Quo und ein vermeintlich barmherziges Umarmen derselben den Keil zwischen ihnen und Jesus immer weiter treiben wird (Sünde = sondern, sich von Gott entfernen). Das sind Leute, die ich mag und die in vielem gesunde und in sich gute Ansichten haben, Leute, die ich persönlich sehr schätze und die mir so wertvoll sind, dass ich sie nicht belügen werde, und ihnen versichere, etwas sei in bester Ordnung, was ihre Beziehung zu Gott gefährdet oder tötet. Oft kennen sie ihr Problem und sind sich klar darüber, dass es ein Problem ist. Und genau dieses Wissen verhindert, dass die unter Umständen schwere Sünde tatsächlich zur ewig tödlichen Sünde wird, was sich einfach ausdrücken lässt mit: "Ich weiß, was ich tue, ist nicht, was objektiv gut und von Gott gewollt ist. Aber ich bin nicht stark genug, es besser zu machen und versuche das, was schuldhaft ist, in der Lage gering zu halten und hoffe für den Rest auf Vergebung." Genau das ist die Haltung, die die Möglichkeit zur Läuterung (-> purgatio) offen hält und ein Wachstum in Christus hinein ermöglicht.
Mir fiel in diesem nachsynodalen Schreiben auf, dass die sogenannte "Barmherzigkeit", die dort postuliert wird, die aber in einigen Aspekten eine wohlmeinende Lüge zu sein scheint, stets als Alternative zu Moralismus genannt wird. Nun ist ja Moral keine schlechte Sache und es ist wohl so, dass vieles von dem, was die Nachfolge Christi verlangt, auch moralisch gewöhnlich gut geheißen wird (je nach der dominierenden Moral, es gibt Moralethiken, die chrisltiches Denken verurteilen). Aber Moral ist für uns als Christen letztendlich sekundär, wenn nicht noch von geringerem Range. Unser Maßstab ist eine Person, nämlich Jesus Christus. Und das Maßnehmen an Jesus Christus vermisse ich in dem Dokument sehr. Gewiss, er wird gelegentlich erwähnt. Aber, dass sein Leben und Sterben der gelebte Verzicht darauf war, eigenes Wollen und Wünschen durchzusetzen und ein Aufgehen darin, ganz den Willen des Vaters zu erfüllen, das wird nicht erwähnt. Dass es für jeden letztendlich nötig ist, sein Kreuz auf sich nehmen, dem eigenen Wollen und Wünschen zu sterben und sich hinzugeben für das, was Gott will - das fehlt. Und oft - nicht immer - oft, fehlt gerade das bei den "irregulären Situatione", die doch inzwischen völlig die Regel sind. Hier mangelt es oft an dem Willen zu sagen: "Ich habe - auch aufgrund meiner eigenen Entscheidungen - hier ein Kreuz zu tragen und ich nehme es an, auch wenn es weh tut." Stattdessen heißt es: "Gib mir das Schmerzmittel der Pseudo-Barmherzigkeit, damit ich nicht mehr fühle, dass da ein Kreuz auf mir lastet. Gesundwerden ist nicht wichtig, Schmerzvermeidung ist alles."
Insbesondere jedoch vermisse ich in dem Dokument klare Worte über das Versagen der Kirche gerade in den europäiichen und amerikanischen Ländern, das Evangelium wirklich zu verkündigen. Die oft fast ganz fehlende und äußerst mangelhafte Katechese die dazu führt, dass inzwischen ganze Generationen von Getauften aufgewachsen sind, für die die Religion eines von vielen Vehikeln zum Wohlfühlen darstellt, die weder ernsthaft an ein ewiges Leben und die Auferstehung glauben, für die Jesus ein netter Mensch ist, der vor 2000 Jahren gelebt hat und der wollte, dass alle sich einfach gut fühlen können und nicht mit der Anforderung, an sich arbeiten zu müssen, behelligt werden. Voller Kinder, die nach der Erstkommunion möglicherweise wieder zu ihrer Firmung und noch unwahrscheinlicher zu ihrer Eheschließung in einer Kirche auftauchen, weil sie gerne dieses dekorative Element und die Zusicherung eines Segens, dass sie alles genau richtig machen, hätten. Länder, in denen die Teilnahme an der Eucharistie so irrelevant geworden ist, dass die Teilnahme daran zum Teil unter 10 Prozent gesunken ist. Mit Menschen, die nur einmal im Jahr - aus diversen Gründen - an einer Messe teilnehmen möchten und dann natürlich unbedingt auch dieses Brotstück abbekommen wollen, weil das doch alle bekommen, weil sie ja schließlich dafür Kirchensteuer zahlen und das ihr gutes Recht ist und da es ja irgendwie ein geistliches Stärkungsmittel sein soll, das man gerne mitnimmt, aber bitte ohne Hinweis, dass man damit angeblich erklärt, wie Christus sein Leben ganz in den Dienst das Reich Gottes zu stellen und eigene Wünsche zurückzustellen.
Ich vermisse da ein Schuldbekenntnis des verantwortlichen Oberklerikers und einen Appell, die Katechese mit allen Mitteln neu zu überdenken und diese üblen Zustände zu beheben.
So wie es ist, werden alle nicht nur weiterhin allein damit gelassen, herauszufinden, was überhaupt denn christliches Leben ausmacht, sondern es wird noch zusätzlich Verwirrung und Orientierungslosigkeit erzeugt. Menschen wissen nicht mehr, an was sie sich noch orientieren sollten und verlieren dadurch die Hoffnung oder das, was ihnen bisher die Kraft gab, an sich zu arbeiten.
Da nützt es auch nicht, dass im gleichen Dokument ein paar recht hübsche - aber nicht neue und in entsprechender Literatur besser und exakter ausgeführte - Überlegungen zur christlichen Liebe stehen. Wobei die Caritas nur verengt auf die eheliche Liebe betrachtet wird. Und ich habe den Verdacht, dass Augustinus das von ihm verwendete und sehr spezifisch angewandte Zitat mit einem seiner längeren Briefe beantworten würde, in denen er klar stellen würde, was er damit ausdrücken wollte und was nicht. Er war in dieser Hinsicht nämlich sehr exakt und präzise.
Wie war es doch? Da sitzt jemand auf dem Stuhl Petri und wirft Wortmassen wie ein ganzer Felsensturz auf das Leben eines gewöhnlichen Laien, der sich irgendwie durch die Fels- und Erdmassen graben muss, um selbst einen Überblick zu bekommen zwischen sich widersprechenden Pressemeldungen und interpretierenden Äußerungen von Bischöfen und Theologen, die diametral von einander abweichen, in allgemeinem Chaos und zunehmender Verwirrung?
Ach, hab ich da jetzt aus Kapitel 8 falsch zitiert?
Nein, es hilft auch nicht, dass auf dem ganzen überall groß und dick und wiederholt "Barmherzigkeit - dies hier ist Barmherzigkeit - und zwar die einzig gültige Version davon!! Niemand sonst versteht, was Barmherzigkeit ist!" steht. Oder um das an anderer Stelle zu paraphrasieren: "Kleriker haben ja alle keine Ahnung von der normalen Lebenswelt der Menschen. Außer mir. Ich bin zwar auch Kleriker, sogar der Chef aller katholischen Kleriker, der absolut nichtklerikale Oberkleriker sozusagen, aber auf mich trifft das nicht zu. ICH weiß, wie ein normaler Katholik sich durchschlagen muss. ICH bin immer verständnisvoll und barmherzig außer es geht um Katholiken, die einwenden: "Aber Jesus hat doch gesagt, ..." Die leiden alle an unbarmherziger Moralhörigkeit. und denen muss man gehörig Bescheid sagen, dass sie so etwas mal schön bleiben lassen sollen."
Ich bin wirklich kein Kleriker Ich lebe nicht in der geschützten Welt moralphilosophischer Diskussionen über recht und unrecht. Ich lebe inmitten einer Welt, der Christus nicht oder nicht besonders wichtig ist. Ich habe jede Menge Bekannte und Freunde, die in "irregulären Situationen", ach Quatsch, die in inzwischen völlig als regulär betrachtet und akzeptierten Verhältnissen leben, die ganz objektiv in sich sündhaft (wenn auch gesellschaftlich salonfähig) sind, sündhaft in dem Sinne, dass ein Festhalten an diesem Status Quo und ein vermeintlich barmherziges Umarmen derselben den Keil zwischen ihnen und Jesus immer weiter treiben wird (Sünde = sondern, sich von Gott entfernen). Das sind Leute, die ich mag und die in vielem gesunde und in sich gute Ansichten haben, Leute, die ich persönlich sehr schätze und die mir so wertvoll sind, dass ich sie nicht belügen werde, und ihnen versichere, etwas sei in bester Ordnung, was ihre Beziehung zu Gott gefährdet oder tötet. Oft kennen sie ihr Problem und sind sich klar darüber, dass es ein Problem ist. Und genau dieses Wissen verhindert, dass die unter Umständen schwere Sünde tatsächlich zur ewig tödlichen Sünde wird, was sich einfach ausdrücken lässt mit: "Ich weiß, was ich tue, ist nicht, was objektiv gut und von Gott gewollt ist. Aber ich bin nicht stark genug, es besser zu machen und versuche das, was schuldhaft ist, in der Lage gering zu halten und hoffe für den Rest auf Vergebung." Genau das ist die Haltung, die die Möglichkeit zur Läuterung (-> purgatio) offen hält und ein Wachstum in Christus hinein ermöglicht.
Mir fiel in diesem nachsynodalen Schreiben auf, dass die sogenannte "Barmherzigkeit", die dort postuliert wird, die aber in einigen Aspekten eine wohlmeinende Lüge zu sein scheint, stets als Alternative zu Moralismus genannt wird. Nun ist ja Moral keine schlechte Sache und es ist wohl so, dass vieles von dem, was die Nachfolge Christi verlangt, auch moralisch gewöhnlich gut geheißen wird (je nach der dominierenden Moral, es gibt Moralethiken, die chrisltiches Denken verurteilen). Aber Moral ist für uns als Christen letztendlich sekundär, wenn nicht noch von geringerem Range. Unser Maßstab ist eine Person, nämlich Jesus Christus. Und das Maßnehmen an Jesus Christus vermisse ich in dem Dokument sehr. Gewiss, er wird gelegentlich erwähnt. Aber, dass sein Leben und Sterben der gelebte Verzicht darauf war, eigenes Wollen und Wünschen durchzusetzen und ein Aufgehen darin, ganz den Willen des Vaters zu erfüllen, das wird nicht erwähnt. Dass es für jeden letztendlich nötig ist, sein Kreuz auf sich nehmen, dem eigenen Wollen und Wünschen zu sterben und sich hinzugeben für das, was Gott will - das fehlt. Und oft - nicht immer - oft, fehlt gerade das bei den "irregulären Situatione", die doch inzwischen völlig die Regel sind. Hier mangelt es oft an dem Willen zu sagen: "Ich habe - auch aufgrund meiner eigenen Entscheidungen - hier ein Kreuz zu tragen und ich nehme es an, auch wenn es weh tut." Stattdessen heißt es: "Gib mir das Schmerzmittel der Pseudo-Barmherzigkeit, damit ich nicht mehr fühle, dass da ein Kreuz auf mir lastet. Gesundwerden ist nicht wichtig, Schmerzvermeidung ist alles."
Insbesondere jedoch vermisse ich in dem Dokument klare Worte über das Versagen der Kirche gerade in den europäiichen und amerikanischen Ländern, das Evangelium wirklich zu verkündigen. Die oft fast ganz fehlende und äußerst mangelhafte Katechese die dazu führt, dass inzwischen ganze Generationen von Getauften aufgewachsen sind, für die die Religion eines von vielen Vehikeln zum Wohlfühlen darstellt, die weder ernsthaft an ein ewiges Leben und die Auferstehung glauben, für die Jesus ein netter Mensch ist, der vor 2000 Jahren gelebt hat und der wollte, dass alle sich einfach gut fühlen können und nicht mit der Anforderung, an sich arbeiten zu müssen, behelligt werden. Voller Kinder, die nach der Erstkommunion möglicherweise wieder zu ihrer Firmung und noch unwahrscheinlicher zu ihrer Eheschließung in einer Kirche auftauchen, weil sie gerne dieses dekorative Element und die Zusicherung eines Segens, dass sie alles genau richtig machen, hätten. Länder, in denen die Teilnahme an der Eucharistie so irrelevant geworden ist, dass die Teilnahme daran zum Teil unter 10 Prozent gesunken ist. Mit Menschen, die nur einmal im Jahr - aus diversen Gründen - an einer Messe teilnehmen möchten und dann natürlich unbedingt auch dieses Brotstück abbekommen wollen, weil das doch alle bekommen, weil sie ja schließlich dafür Kirchensteuer zahlen und das ihr gutes Recht ist und da es ja irgendwie ein geistliches Stärkungsmittel sein soll, das man gerne mitnimmt, aber bitte ohne Hinweis, dass man damit angeblich erklärt, wie Christus sein Leben ganz in den Dienst das Reich Gottes zu stellen und eigene Wünsche zurückzustellen.
Ich vermisse da ein Schuldbekenntnis des verantwortlichen Oberklerikers und einen Appell, die Katechese mit allen Mitteln neu zu überdenken und diese üblen Zustände zu beheben.
So wie es ist, werden alle nicht nur weiterhin allein damit gelassen, herauszufinden, was überhaupt denn christliches Leben ausmacht, sondern es wird noch zusätzlich Verwirrung und Orientierungslosigkeit erzeugt. Menschen wissen nicht mehr, an was sie sich noch orientieren sollten und verlieren dadurch die Hoffnung oder das, was ihnen bisher die Kraft gab, an sich zu arbeiten.
Da nützt es auch nicht, dass im gleichen Dokument ein paar recht hübsche - aber nicht neue und in entsprechender Literatur besser und exakter ausgeführte - Überlegungen zur christlichen Liebe stehen. Wobei die Caritas nur verengt auf die eheliche Liebe betrachtet wird. Und ich habe den Verdacht, dass Augustinus das von ihm verwendete und sehr spezifisch angewandte Zitat mit einem seiner längeren Briefe beantworten würde, in denen er klar stellen würde, was er damit ausdrücken wollte und was nicht. Er war in dieser Hinsicht nämlich sehr exakt und präzise.
Anschauliche Liturgie
Inzwischen sind wir mitten in der Osterzeit. Es war allerdings am Karfreitag, an dem ich die Passion einmal ganz anders meditieren konnte. In der Karwoche war eine schon sehr lange Ischialgie akut geworden, was meine ohnehin vorhandene Gehbehinderung noch verstärkt. Ich hatte schon länger geplant, wie ich wenigstens am Karfreitag an einem Gemeindegottesdienst teilnehmen kann, da das weder für Gründonnerstag noch Osternacht möglich war. Ich wollte zu einem befreundeten Pfarrer, gut 50 km weiter weg. Ich startete pünktlich, aber irgendwie waren Reitpferde auf die Autobahn geraten und mussten eingefangen werden. Ankunft also stark verspätet bei Regen und Wind.
Tja, ich hatte ja schon die ganze Fastenzeit nicht fasten dürfen wegen der Zytostatikabehandlung für mein Rheuma und weil ich daher ein Minimum an Schokolade zu brauchen scheine, um über die Runden zu kommen und dabei noch abnehme. Karfreitag wenigstens hatte ich strikter angehen wollen. Ein Fehler. Ich stieg auf dem öffentlichen Parkplatz in Nähe der Kirche aus dem Auto.und kippte sanft nach hinten gegen das Nachbarauto. Kreislaufschwäche. Nichts passiert, außer dass ich neben dem Auto kniete, dessen Einstieg etwas zu hoch ist, als dass ich bei meiner noch sehr ausgeprägten Muskelschwäche ein Knie hätte darauf platzieren können. Auf dem Rücksitz lag ein Stück Styroporplatte, das mir hätte helfen können, nur wie daran kommen? Es regnete ja und der Parkplatz war menschenleer. 50 m weiter weg ein Weg und Leute. Aber mein Rufen war wohl nicht laut genug und mein Winken wurde mit verwirrten Blicken und Weitergehen quittiert. Nach 20 Minuten schaffte ich es die hintere Tür aufzubekommen, die Styroporplatte zu greifen und mich dann hochzustemmen. Zustand nass,durchfroren, ziemlich angeschlagen und mit dringenderem Bedarf nach einer Toilette aber konnte keine finden.
Ich erreichte die Kirche zu den Fürbitten und beschloss durchzuhalten. Etwas erholte ich mich. Es war nur recht kalt, Heizung wird ja gespart. Direkt nach dem Gottesdienst Beichtangebot. Darauf hatte ich auch spekuliert, denn mit dem irgendwohin fahren und weit laufen, um eine Möglichkeit in der Stadt zu erreichen, sah es schlecht aus. Vor mir nur zwei alte Damen. Prima, dachte ich. Die erste brauchte eine gute Viertelstunde. Kein Thema, obwohl die Blase drückte. Nur die Kirche raus hätte ich Stufen runter gemusst und wusste noch nicht, ob ich die schaffe. Also durchhalten! Zweite alte Dame. Viertelstunde, halbe Stunde, drei Viertelstunden ... Ich sprach die Organistin an, die noch in der Kirche betete, ob sie mit mir zur Toilette im Pfarrhaus gehen könne, weil ich mich nicht gut fühlte. Das machte sie. Und dann passierte es an der Treppe. Die unterste Stufe war am Geländer sehr hoch auf unebenen Boden. Ich ging schon vorsichtsweise rückwärts. Aber Regen und Kälte hatten die Ischialgie wohl verstärkt, der Kreislauf war eh noch wackelig - und da lag ich . Diesmal war wenigstens ein starker Mann in der Nähe, der mich erst einmal auf einen herbeigeholten Stuhl setzen konnte - es goss immer noch und am Fuß der Treppe stand eine Wasserlache - und mir dann half ins Pfarrhaus zu gehen. Ab da dann kein Probleme mehr, und ich habe es dann später auch geschafft, nach Hause zu kommen. Nur am nächsten Tag habe ich mich erstmal die eigene Treppe kaum hinunter getraut. Die Ischialgie ist nun vier Wochen aktiv und heilt sehr langsam ab.
Das war also in diesem Jahr einmal ein ganz neuer Ansatz, die Passion zu meditieren ....
Tja, ich hatte ja schon die ganze Fastenzeit nicht fasten dürfen wegen der Zytostatikabehandlung für mein Rheuma und weil ich daher ein Minimum an Schokolade zu brauchen scheine, um über die Runden zu kommen und dabei noch abnehme. Karfreitag wenigstens hatte ich strikter angehen wollen. Ein Fehler. Ich stieg auf dem öffentlichen Parkplatz in Nähe der Kirche aus dem Auto.und kippte sanft nach hinten gegen das Nachbarauto. Kreislaufschwäche. Nichts passiert, außer dass ich neben dem Auto kniete, dessen Einstieg etwas zu hoch ist, als dass ich bei meiner noch sehr ausgeprägten Muskelschwäche ein Knie hätte darauf platzieren können. Auf dem Rücksitz lag ein Stück Styroporplatte, das mir hätte helfen können, nur wie daran kommen? Es regnete ja und der Parkplatz war menschenleer. 50 m weiter weg ein Weg und Leute. Aber mein Rufen war wohl nicht laut genug und mein Winken wurde mit verwirrten Blicken und Weitergehen quittiert. Nach 20 Minuten schaffte ich es die hintere Tür aufzubekommen, die Styroporplatte zu greifen und mich dann hochzustemmen. Zustand nass,durchfroren, ziemlich angeschlagen und mit dringenderem Bedarf nach einer Toilette aber konnte keine finden.
Ich erreichte die Kirche zu den Fürbitten und beschloss durchzuhalten. Etwas erholte ich mich. Es war nur recht kalt, Heizung wird ja gespart. Direkt nach dem Gottesdienst Beichtangebot. Darauf hatte ich auch spekuliert, denn mit dem irgendwohin fahren und weit laufen, um eine Möglichkeit in der Stadt zu erreichen, sah es schlecht aus. Vor mir nur zwei alte Damen. Prima, dachte ich. Die erste brauchte eine gute Viertelstunde. Kein Thema, obwohl die Blase drückte. Nur die Kirche raus hätte ich Stufen runter gemusst und wusste noch nicht, ob ich die schaffe. Also durchhalten! Zweite alte Dame. Viertelstunde, halbe Stunde, drei Viertelstunden ... Ich sprach die Organistin an, die noch in der Kirche betete, ob sie mit mir zur Toilette im Pfarrhaus gehen könne, weil ich mich nicht gut fühlte. Das machte sie. Und dann passierte es an der Treppe. Die unterste Stufe war am Geländer sehr hoch auf unebenen Boden. Ich ging schon vorsichtsweise rückwärts. Aber Regen und Kälte hatten die Ischialgie wohl verstärkt, der Kreislauf war eh noch wackelig - und da lag ich . Diesmal war wenigstens ein starker Mann in der Nähe, der mich erst einmal auf einen herbeigeholten Stuhl setzen konnte - es goss immer noch und am Fuß der Treppe stand eine Wasserlache - und mir dann half ins Pfarrhaus zu gehen. Ab da dann kein Probleme mehr, und ich habe es dann später auch geschafft, nach Hause zu kommen. Nur am nächsten Tag habe ich mich erstmal die eigene Treppe kaum hinunter getraut. Die Ischialgie ist nun vier Wochen aktiv und heilt sehr langsam ab.
Das war also in diesem Jahr einmal ein ganz neuer Ansatz, die Passion zu meditieren ....
Abonnieren
Posts (Atom)